Noch sind ein paar Vorbereitungen nötig:
Für den Bau unseres Hausen benötigen wir das OK der Stadt Nauen. Dafür müssen wir einen Bauantrag stellen, in dem wir alles über unser neues Haus darlegen. Dieser Antrag wird geprüft und das dauert geschlagene 6 Wochen.
Aber: Für den Bauantrag muss das Baufeld, auf dem das Haus stehen wird, vermessen werden und entsprechend ins Liegenschaftskataster eingetragen werden. Außerdem muss ein Bodengutachten durchgeführt werden, damit das Fundament nicht irgendwann absackt. Beide Dokumente müssen dem Bauantrag beigefügt werden - sie müssen also vorher erstellt werden. Beides benötigt ca. 2 Wochen, so dass also noch viel Zeit ins Land streicht, bis wir endlich für alles die Genehmigung haben.
Um Zeit zu sparen, haben wir den derzeitigen Grundstückseigentümer gefragt, ob wir das Bodengutachten und die Vermessung schon vor dem Kauf vornehmen dürfen: wir dürfen!
Den Bodengutachter haben wir über unseren Architekten gefunden und beauftragt. Am Freitag werden die Bohrungen stattfinden.
Die Vermessung des Baufeldes kann leider erst durchgeführt werden, wenn die Grundstücksgrenzen vermessen wurden. Das wird jedoch erst ganz am Ende der Erschließung durch den derzeitigen Eigentümer gemacht. Das bedeutet: mit der Vermessung des Baufeldes müssen wir noch etwas warten. Aber den Auftrag für die Vermessungsfirma haben wir schon erteilt, so dass dort schon die ersten Schritte vorbereitet werden können, wie Katasterkarten beantragen etc.
Heute haben wir vom Eigentümer bereits Bescheid bekommen, dass alles wohl Ende Mai/Anfang Juni fertig sein wird!!! Auch der Kaufvertrag ist jetzt schon in Arbeit, so dass pünktlich zu den Ferien hoffentlich alles in trockenen Tüchern ist.
Die Vorbemusterung können wir auch schon in 2 Wochen durchführen, so dass dann auch alle Kosten feststehen.
Fast alles erledigt und durchgeplant. Hoffentlich haben wir nichts vergessen.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Freitag, 1. Mai 2015
Endspurt
Wir haben endlich Nachricht vom Eigentümer bekommen: das Grundstück soll in 5-7 Wochen fertig erschlossen und damit bereit für den Verkauf sein!
Erfreuliche Nachrichten also. Das heißt aber auch, jetzt ist der Endspurt dran und wir müssen noch eine Menge organisieren.
Vor 3 Tagen hatten wir das erste Gespräch mit dem Architekten. Mit ihm haben wir noch ein paar Veränderungen am Grundriss vorgenommen und die nächsten Schritte geplant:
Damit wir bauen können, muss zunächst der Bauantrag gestellt werden. Der braucht dann wohl ca. 6 Wochen zur Bearbeitung und kann erst gestellt werden, wenn uns das Grundstück gehört, das Baufeld nochmal vermessen und ein Bodengutachten für den Bau erstellt wurden. Um Zeit zu sparen, haben wir den Grundstückseigentümer gefragt, ob es möglich ist, das Bodengutachten und die Vermessung bereits vorzunehmen, obwohl uns das Grundstück noch nicht gehört. Das ist natürlich ein kleines Risiko, da wir beides selbst zahlen müssen (siehe Kostenaufstellung) und der Eigentümer rein theoretisch auch noch vom Kauf zurück treten kann. Aber wir sparen dann enorm viel Zeit, da wir nach Vertragsunterzeichnung beim Notar sofort den Bauantrag stellen könnten. Wir werden also beides demnächst in die Wege leiten. Ein Bodengutachten vor dem Kauf anzufertigen hat auch sein Gutes - wer weiß, was dabei heraus kommt!? Aber wir sind zuversichtlich. Vorher befand sich wohl eine Gartenschule auf dem Grundstück.
Leider hat sich auch ergeben, dass wir den Auto-Stellplatz nicht wie geplant auf die rechte Seite (im Norden) des Hauses setzen können, sondern nur links (im Süden), da dort bereits der abgesenkte Bordstein im Bau ist. Auch die Versorgungsleitungen werden dort hin gelegt.
Immerhin wurden das Grundbuch und die entsprechenden Einträge aktualisiert und liegen uns jetzt als Datei vor. Jetzt warten wir nur noch auf den Kaufvorvertrag, damit wir alle nötigen Unterlagen für die Finanzierung parat haben.
Damit wir einen kompletten Kostenüberblick haben, müssen wir vor der Finanzierung noch zur Vorbemusterung - alles auswählen (Parkett, Fliesen, Dachziegel etc.) und eventuelle Mehrkosten z. B. für ein schickes Waschbecken, das nicht im Standardpreis enthalten ist, einplanen. Die Hauptbemusterung kann nämlich erst nach Bewilligung des Bauantrages stattfinden. Dann ist die Finanzierung jedoch schon durch und wir wollen schließlich nicht Nachfinanzieren müssen!
Erfreuliche Nachrichten also. Das heißt aber auch, jetzt ist der Endspurt dran und wir müssen noch eine Menge organisieren.
Vor 3 Tagen hatten wir das erste Gespräch mit dem Architekten. Mit ihm haben wir noch ein paar Veränderungen am Grundriss vorgenommen und die nächsten Schritte geplant:
Damit wir bauen können, muss zunächst der Bauantrag gestellt werden. Der braucht dann wohl ca. 6 Wochen zur Bearbeitung und kann erst gestellt werden, wenn uns das Grundstück gehört, das Baufeld nochmal vermessen und ein Bodengutachten für den Bau erstellt wurden. Um Zeit zu sparen, haben wir den Grundstückseigentümer gefragt, ob es möglich ist, das Bodengutachten und die Vermessung bereits vorzunehmen, obwohl uns das Grundstück noch nicht gehört. Das ist natürlich ein kleines Risiko, da wir beides selbst zahlen müssen (siehe Kostenaufstellung) und der Eigentümer rein theoretisch auch noch vom Kauf zurück treten kann. Aber wir sparen dann enorm viel Zeit, da wir nach Vertragsunterzeichnung beim Notar sofort den Bauantrag stellen könnten. Wir werden also beides demnächst in die Wege leiten. Ein Bodengutachten vor dem Kauf anzufertigen hat auch sein Gutes - wer weiß, was dabei heraus kommt!? Aber wir sind zuversichtlich. Vorher befand sich wohl eine Gartenschule auf dem Grundstück.
Leider hat sich auch ergeben, dass wir den Auto-Stellplatz nicht wie geplant auf die rechte Seite (im Norden) des Hauses setzen können, sondern nur links (im Süden), da dort bereits der abgesenkte Bordstein im Bau ist. Auch die Versorgungsleitungen werden dort hin gelegt.
Immerhin wurden das Grundbuch und die entsprechenden Einträge aktualisiert und liegen uns jetzt als Datei vor. Jetzt warten wir nur noch auf den Kaufvorvertrag, damit wir alle nötigen Unterlagen für die Finanzierung parat haben.
Damit wir einen kompletten Kostenüberblick haben, müssen wir vor der Finanzierung noch zur Vorbemusterung - alles auswählen (Parkett, Fliesen, Dachziegel etc.) und eventuelle Mehrkosten z. B. für ein schickes Waschbecken, das nicht im Standardpreis enthalten ist, einplanen. Die Hauptbemusterung kann nämlich erst nach Bewilligung des Bauantrages stattfinden. Dann ist die Finanzierung jedoch schon durch und wir wollen schließlich nicht Nachfinanzieren müssen!
Aktualisierte Kostenaufstellung
Wenn man sich mit Hauseigentümern unterhält, hört man immer: "Plant mehr Geld ein! Es kommt immer noch etwas dazu, was man nicht bedacht hat."
Wir versuchen also zur Zeit alle möglichen Kostenpositionen zu recherchieren und es haben sich tatsächlich noch eine Menge "Kleinigkeiten" ergeben. Daher an dieser Stelle eine aktualisierte Fassung:
Summe: 414.700 Euro!!! Und noch keine weiteren Außenanlagen...
Wir versuchen also zur Zeit alle möglichen Kostenpositionen zu recherchieren und es haben sich tatsächlich noch eine Menge "Kleinigkeiten" ergeben. Daher an dieser Stelle eine aktualisierte Fassung:
Haus und Fundament
|
232.000
|
Weitere Innenausstattung
|
23.000
|
Grundstück
|
101.000
|
Notar & Grundbuch
|
2.900
|
Grunderwerbssteuer
|
5.050
|
Vermesser
|
2.200
|
Bodengutachten
|
500
|
Prüfstatiker
|
3.000
|
Baugenehmigung
|
1.500
|
Baustrom, Bauwasser
|
1.000
|
Baustellenvorbereitung
|
550
|
Erschließung
|
1.300
|
Anschlussgebühr
|
5.000
|
Bodenaustausch/Auffüllen
|
3.300
|
Regenwasserableitung
|
3.600
|
Hauseingangspodest
|
2.000
|
Sockelputz
|
1.200
|
Spritzschutz
|
600
|
Küche
|
15.000
|
Kamin
|
5.000
|
Terrasse
|
5.000
|
Summe: 414.700 Euro!!! Und noch keine weiteren Außenanlagen...
Abonnieren
Posts (Atom)